| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 1999-08-29
                 
                 
                Update: IMSI Catcher enttarnt
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Die Quintessenz dieser Kritik der Kritik an dem Artikel zum  
sogenannten  IMSI-Catcher geht Richtung Praxis. Zu nahezu  
jedem Handytyp gibt es im Netz  Infortmationen, wie man  
den Servicemodus aktiviert, der eine Art von Monitoring über  
den Status der Übertragung bietet. 
Schlussfolgerung: Wird dabei angezeigt, dass die IMSI von  
der ersten Basisstation abgerufen wird und/oder dabei die  
automatische Verschlüsselung deaktiviert ist, könnten das  
ziemliche eindeutige Hinweise darauf sein, dass man über  
einen IMSI-Catcher telefoniert.  
 
mit >> durchsetzte Statements quoten 
g'o'tz ohnesorge" 
gohnesorge@lh-computertechnik.de 
 
die Kritik stammt von 
Bernd Klaftenegger 
klaftenb@avl.com  
 
Wir danken für die Knowhow/distribution. 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-   
 Ergo bemueht sich der IC, als solche in Erscheinung zu  
treten, indem er mit hoeherer Sendeleistung als ansonsten  
zugelassen lospowert. 
... 
Das handy trifft die Auswahl nicht anhand des stärksten  
Senders sondern anhand der Werte C1 und C2 aller  
verfügbaren Zellen. Dieser Wert berechnet sich aus allerhand  
Parametern, von denen die meisten von der Bodenstation  
vorgegeben werden (z.B.: Cell_reselect_offset -  
"Grenz/Schwellwert" ab dem sich für das Mobilteil erst der  
Wechsel zur nächsten Basisstaion lohnt- wird normalerweise  
von der Basisstation anhand Sendeleistung Handy, eigener  
Sendeleistung... berechnet um unnötigen Stationswechsel zu  
verhindern). Das bedeutet daß die Basisstation (oder was  
auch immer vorgibt eine zu sein), durch entsprechende Wahl  
der Parameter das Mobilgerät zwingen kann, auch unter  
schlechtesten Bedingungen über sie zu fahren. 
.. 
> > Klar. Es ist uebrigens beim derzeitigen GSM-Standard  
so, dass > jeder Teilnehmer fuer die Dauer seines  
Gespraechs (und solange er > sich nicht in einem schnellen  
Auto oder sowas in eine andere > Funkzelle bewegt) auf ein-  
und dieselbe schmalbandige > Funkfrequenz "festgenagelt"  
ist .. Frequenz-hopping und die > oekonomischere geteilte  
Nutzung einer Frequenz durch mehrere > Teilnehmer  
gleichzeitig sind erst in der naechsten Version in wenigen >  
Jahren vorgesehen. Diese feste Frequenz macht das  
Abhoeren eines > bestimmten Teilnehmers natuerlich  
einfacher: hat man ihn einmal > durch abscannen des  
gesammten Frequenzbereichs einer Funkzelle > gefunden,  
muss man nur noch diese eine weiterverfolgen. Das spart >  
einiges an Muehen und Rechenleistungsbedarf. 
 
Ebenfalls nicht korrekt. Max, A1 und One verwenden je nach  
"Lust und Laune" Hopping, wechselt auch in derselben Zelle 
.. 
 
> Eine weitere Moeglichkeit ist die Nutzung des gleichen  
Funkscanner > (halt so gross wie ein Walkman oder kleines  
Radio), aber diesmal > zum mitnehmen, und mit einer  
Richtantenne versehen .. also eine, > die aus einer Richtung  
empfaengt, Signale aus der anderen aber > abschirmt (auch  
recht einfach, etwas Alufolie in der richtigen > Richtung  
koennte reichen). Idealerweise ist auch sowas mit einem >  
Computer (Laptop oder PalmPilot) verbunden, und der sollte  
> zusaetzlich einen GPS-Empfaenger dabei haben, damit er  
weiss, wo > er ist. Mit der Richtantenne misst man dann  
aus, in welchen > Richtungen sich Basisstationen der  
Handynetze befinden (anhand > von deren Signalen) .. diese  
Erkenntnisse vergleicht man dann von > Hand oder  
automatisch per Computer mit einer Karte aller >  
"bekannten" Basisstationen: ist eine dazugekommen, die in  
der > Richtung nicht sein duerfte,  
... 
 
Fast alle Handy bieten einen Service-Modus in ihrer Software  
an, der meist NetMonitor o.Ä. heisst. Ist letztlich ein Service  
Display, dem man aber alle Informationen über die jeweilige  
Betriebsart entnehmen kann - von aktuellem Kanal - ob im  
Broadcastchannel oder auf einem "echten" Kanal, den  
verwendeten Verschlüsselungsalgorithmus u.v.m. an (die  
(nicht-)werte am CCC-Camp waren interessant !). Diesen  
Modus kann man auf fast allen Gerätetypen aktivieren, Infos  
gibts im Netz in Hülle und Fülle. 
 
-.-  -.-. --.-   
Jetzt erst recht! 
1000 Sonnen - das Musical zur Wahl 
heiter, sauber, ordentlich 
DrezninMusik MoechelBuch PoschRegie 
Premiere 10. September  
http://1000Sonnen.heimatseite.com/
                   
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 1999-08-29 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |